skip to content

Master-Studiengang 'Archäologie'

Profil

Im Rahmen des M.A.-Studiengangs 'Archäologie' können die drei in Köln vertretenen archäologischen Disziplinen, Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen, in verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten studiert werden: Im Rahmen eines Ein-Fach-Studiengangs kann entweder eine der drei Archäologien allein (Studienprofil A), oder zwei beliebig kombinierte Archäologien zusammen studiert werden (Studienprofil B). Zusätzlich kann in einem Zwei-Fach-Studiengang eine der drei Archäologien mit einem externen Fach kombiniert werden. Insbesondere der Ein-Fach-Studiengang 'Archäologie' bietet ein umfassendes Studium. Besonderheiten sind die enge Vernetzung der drei archäologischen Fächer, die Praxisorientierung insbesondere im feldarchäologischen Bereich (u.a. Ausgrabungen und geophysikalische Prospektionen), die starke Einbindung naturwissenschaftlicher Methoden und der Archäoinformatik. Der M.A.-Studiengang ist 2015 überarbeitet und erfolgreich reakkreditiert worden.

Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Unterrichtssprache: Deutsch

 

Was bietet der Archäologiestandort Köln?

Die Universität zu Köln zählt mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und dem Archäologischen Institut hinsichtlich Personalausstattung, Infrastruktur, Forschungsleistung und Studierendenzahl zu den deutschlandweit führenden Archäologiestandorten mit internationaler Ausstrahlung. Entsprechend vielfältig sind das Studienangebot, die Forschungsaktivitäten und die den Studierenden zur Verfügung stehenden Ressourcen. Besondere Kennzeichen sind u.a.:

  • Eine chronologisch und räumlich breite fachliche Ausrichtung in der Ur- und Frühgeschichte, einschließlich Alt- und Jungsteinzeit, Metallzeiten, Frühgeschichte und Archäologie Afrikas;
  • Die enge fachliche Vernetzung der Ur- und Frühgeschichte mit der Klassischen Archäologie und der Archäologie der Römischen Provinzen.
  • Eine hervorragende Ausstattung an naturwissenschaftlichen Labors, Vermessungs- und Prospektionsgeräten und Computerpools.
  • Die Integration von Naturwissenschaften und ArchäoInformatik in das Studium.
  • Die Möglichkeit zur Mitarbeit an Ausgrabungen, Prospektionen und Projekten.
  • Die enge Zusammenarbeit mit der lokalen und regionalen Bodendenkmalpflege.
  • Eine enge Zusammenarbeit mit den Archäologien der Universität Bonn, deren Studienprogramm teilweise integriert werden kann.
  • Eine starke internationale Vernetzung auf Studienebene (Erasmus) und in zahlreichen Forschungsprojekten

 

Aufbau (siehe Schemata unten)

Sowohl im Ein-Fach- wie im Zwei-Fach-Studiengang ist ein gemeinsames archäologisches Kernstudium obligatorisch, das zur Vertiefung der methodischen Grundlagen der Fachgebiete dient (12 LP). Im Ein-Fach-M.A. folgt dem Kernstudium das Fachstudium von einer oder zwei archäologischen Disziplinen im Umfang von 54 LP (2 x 27 LP) mit einem Ergänzungsbereich, in dem zwischen einem Block 'Naturwissenschaften / Geoarchäologie / Archäoinformatik' oder anderen Vertiefungen nach freier Wahl (je 12 CP) gewählt werden kann. Der Aufbau des Zwei-Fach-Studiengangs ist äquivalent: Kernstudium (12 LP), Fachstudium (27 LP) und Ergänzungsbereich (12 LP). Der Master wird im 4. Semester durch die Anfertigung einer Master-Arbeit (30 LP) abgeschlossen.

 

Zulassungsvoraussetzungen

Zum Masterstudium im Fach Archäologie kann zugelassen werden, wer einen Bachelorabschluss oder einen vergleichbaren Studienabschluss im Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie oder Archäologie der Römischen Provinzen erworben hat. Nach Einzelfallprüfung können auch Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen aus vergleichbaren und verwandten Fächern sowie Absolventinnen und Absolventen mit einem dem Bachelor äquivalenten Studienabschluss zugelassen werden, sofern aus dem vorausgegangenen Studium wenigstens 40 LP für den Studiengang Archäologie, unabhängig vom Fachgebiet, anerkannt werden können.

 

Sprachanforderungen

Für das Fach Archäologie werden Englischkenntnisse auf dem Niveau von Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEF) vorausgesetzt. Spätestens bis zur Anmeldung zur Master-Arbeit müssen für die Fächer 'Klassische Archäologie' und 'Archäologie der Römischen Provinzen' im Ein-Fach-Studiengang mit nur einem Fachgebiet (Studienprofil A) Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums (3 Semesterkurse+erfolgreiche Prüfung) sowie für 'Klassische Archäologie' zusätzlich zwei erfolgreich besuchte Semesterkurse in Altgriechisch nachgewiesen werden. Für die übrigen M.A.-Studienprofile (Ein-Fach Studienprofil B und Zwei-Fach-Studiengang) genügen für die Fächer 'Klassische Archäologie' und 'Archäologie der Römischen Provinzen' Lateinkenntnisse im Umfang des sog. Kleinen Latinums (2 Semesterkurse). Der Erwerb dieser Sprachkenntnisse kann im Rahmen eines Ergänzungsmoduls in das Studium integriert werden.

 

Sie interessieren sich für ein Master-Studium in Köln?

Kontaktieren Sie uns frühzeitig. Wir beraten Sie gerne:

Dr. Florian Sauer – Studienberatung der UFG
Standort: Institut für Ur- und Frühgeschichte, Bernhard-Feilchenfeld-Str. 11, 50969 Köln, Raum EG 6.113
Telefon: 0221/470-2580, email: florian.sauer(at)uni-koeln.de

 

Weitere Informationen zum Studiengang

 

Sonstige Informationen

Zentrale Studienberatung
Studienberatung der Philosophischen Fakultät
Informationen zur Einschreibung
Informationen und Bewerbungsanträge für ausländische Studierende
Archäologisches Institut

 

Übersicht 1-Fach-M.A. (Studienprofil A)

Übersicht 1-Fach-M.A. (Studienprofil B)

Übersicht 2-Fach-M.A.