zum Inhalt springen

Prof. Dr. Marcus Trier

Römisch-Germanisches Museum /
Archäologische Bodendenkmalpflege der Stadt Köln

Roncalliplatz 4
50667 Köln

Telefon:  0221 221-22303 (Sekretariat)
E-Mail:  Marcus.Trier(at)stadt-koeln.de
www.roemisch-germanisches-museum.de

Sprechstunde: Nach Vereinbarung

Forschungsschwerpunkte

  • Archäologie des frühen Mittelalters
  • Untersuchungen zur Siedlungstopografie
  • Angewandte (praktische) Bodendenkmalpflege
  • Organisation von Großprojekten in der Archäologischen Bodendenkmalpflege
     

Aktuelle Publikationen

  • Th. Höltken / M. Trier, Glas im frühen Mittelalter – Der Antike verpflichtet. In: M. Trier / F. Naumann-Steckner (Hrsg.), Zerbrechlicher Luxus. Köln – ein Zentrum antiker Glaskunst. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln 2016 (Regenburg 2016) S. 150-178.
  • D. Schmitz / M. Trier, Zur Bedeutung von archäologischen Denkmälern im Stadtraum und der Stadtgesellschaft – Das Beispiel Köln. In: H. von Hesberg / J. Kunow / Th. Otten (Hrsg.), Die Konstruktion von Gedächtnis – Zu einer Standortbestimmung von Archäologie in der Stadt. Archäologisches Gedächtnis der Städte. Schriftenreihe des Arbeitskreises Bodendenkmäler der Fritz Thyssen Stiftung 1 (Worms 2016) S. 79-98.
  • M. Trier, Stadtarchäologie in Köln. In: M. Trier / F. Naumann-Steckner (Hrsg.), BodenSchätze. Archäologie in Köln. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum (Köln 2018) S. 22-31.
  • M. Trier, Köln: Römische Hafenstadt, Wirtschaftszentrum und Schmelztiegel antiker Kulturen am Rhein. In: M. Wemhoff / M. Rind (Hrsg.), Bewegte Zeiten. Archäologie Deutschland. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Gropius Bau Berlin 2018/19 (Petersberg 2018) S. 22-39.
  • M. Trier, 55 Jahre U-Bahn-Archäologie in Köln: Kein Ende in Sicht? In: M. Aufleger / P. Tutlies (Hrsg.), Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Festschrift für Jürgen Kunow anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand (Bonn 2018) S. 233-242.
     
*