Prähistorisches Kolloquium Sommersemester 2025
Donnerstags von 18.00 bis 19.30 Uhr
Die Veranstaltung wird hybrid angeboten. Sie findet (soweit nicht anders angegeben) im Küpperstift (Kerpener Str. 30, Eingang Weyertal), Archäologisches Institut, Großer Übungsraum 1.01 statt.
Online erreichen Sie die Veranstaltung über folgenden Link:
https://uni-koeln.zoom.us/j/96727783885?pwd=RnVCT080S2RUZE0yNTEvbTRzditudz09
10.04.25 | Yossi Zaidner (Jerusalem)
Neanderthals, late Middle Pleistocene Homo and Homo sapiens in the Levant: the interactions model
17.04.25 | Institutsforum
Berichte zur aktuellen Forschung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte
08.05.25 | Svenja Riedesel (Köln) / Tony Reimann (Köln)
Datierung jenseits der Radiokohlenstoff-Altergrenze – Lumineszenz als vielseitige Datierungsmethode für mittelpaläolithische Artefakte
15.05.25 | Robin John (Köln)
Empirische Analyse morphologischer Entwicklungen: Evolutionäre Dynamiken lithischer Projektilspitzen im Jungpaläolithikum Europas
22.05.25 | Shumon T. Hussain (Köln)
ECOLITHIC: Towards a Macro-Archaeology of Technological Ecosystems in Late Pleistocene Europe
05.06.25 | Lutz Schubert (Köln) / Tom Noack (Köln)
Modellierung, Simulation und Visualisierung – Möglichkeiten an der Uni Köln
26.06.25 | Marcel Weiß (Halle)
Frühe Homo sapiens im nördlichen Mitteleuropa – die Ilsenhöhle unter Burg Ranis und darüber hinaus
03.07.25 | Georg Roth (Berlin) / Birgit Gehlen (Köln)
Datieren von Mikrolithen-Inventaren mit invertierter Kanonischer Korrespondenzanalyse
10.07.25 | Fachschaftseinladung
Informationen werden noch bekanntgegeben
17.07.25 | Marc Händel (Wien)
From the steppes to the mountains: Upper Palaeolithic networks between the Carpathians and the lowland rivers in northeast Romania
Konzeption und Organisation: Andreas Maier