Prähistorisches Kolloquium Wintersemester 2023/24
Donnerstags von 18.00 bis 19.30 Uhr
Die Veranstaltung wird hybrid angeboten. Sie findet (soweit nicht anders angegeben) im Küpperstift (Kerpener Str. 30 (Eingang Weyertal), Archäologisches Institut, Großer Übungsraum 101 statt. Interessenten für eine online-Teilnahme können der Veranstaltung unter folgendem Zoom-Link beiwohnen:
https://uni-koeln.zoom.us/j/95385435209?pwd=NkZPdTkrT3dZS2xuVnhvWjhpRndHZz09
19.10.23 | Institutsforum – Berichte zur aktuellen Forschung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte
- Dr. Thorsten Westphal
Einmal Eiszeit und zurück – Neues aus der Kölner Dendroarchäologie - Dr. Birgit Gehlen
Prähistorische Jäger-Sammler-Fischer im Rheinland - Dr. Nadine Nolde
Auf den Zahn gefühlt – Dental Microwear Analysen aus mittelneolithischen Fundstellen - Prof. Dr. Silviane Scharl
Die neolithischen Bestattungen von Müddersheim – Datierung, Mobilität, Ernährung
26.10.23 | Dr. Frederick Reinig (Johannes Gutenberg Universität Mainz)
A tree-ring perspective into the Late Glacial — Dendroarchäologie
02.11.23 | Dr. Andreas Rzepecki (GDKE Trier)
Missing Link? Eine neue dendrochronologische Überbrückung der Spätantike — Dendroarchäologie
09.11.23 | Dr. Ronald Visser (Saxion University of Applied Sciences Deventer, NL)
An interdisciplinary approach to Roman wood supply: netwoks, tree-rings and archaeology — Dendroarchäologie
16.11.23 | Dr. Katja Kothieringer (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) muss leider ausfallen!
Von Makro bis Mikro – (Geo-)archäologische Untersuchungen an zwei prähistorischen Siedlungsplätzen im oberfränkischen Jura — Archäobotanik
23.11.23 | Dr. Susanna Cereda (Universität Innsbruck)
Home sweet home – Mikromorphologische Untersuchungen von Baustandards und Raumnutzung in der Äneolitischen Siedlung von Monjukli Depe (4650–4340 v.u.Z.) — Archäobotanik
30.11.23 | Dr. Dragana Filipovic (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Transforming People and Places: Studies in prehistoric farming in central and northern Europe — Archäobotanik
07.12.23 | Dr. Yoshi Maezumi (MPI-GEA Jena) – findet online statt
Pollen and fire dynamics in the Amazon Basin – Human history in the tropics (pollen and charcoal)
14.12.23 | Dr. Valeska Becker (University of Copenhagen)
Am Fuße des Ararat – Tierhaltung in der hellenistischen Stadt Artaxata, Armenien — Archäozoologie
21.12.23 | Dr. Magdalena Blanz (Universität Wien)
Of seaweed-eating sheep and fish-eating dogs: Neolithic animal husbandry studied by means of stable isotope ratios — Archäozoologie
11.01.24 | MSc. Victor Caetano-Andrade (MPI-GEA Jena)
Trees as time capsules of human history in the Amazon Basin — Human history in the tropics (dendrochronology)
18.01.24 | MSc. Michael Ziegler (MPI-GEA Jena)
Our Last Journey: application of stable isotopes at late Pleistocene and early Holocene human-occupation sites in Colombia, South America — Human history in the tropics (isotopes)
25.01.24 | Dr. Yassine Soulilmi (University of Adelaide) – findet online statt
The Population History of Dogs and Dingoes — Archäozoologie
01.02.24 | Dr. Bente Sven Majchczack (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Die untergegangene mittelalterliche Kulturlandschaft des nordfriesischen Wattenmeers. Mit (Geo-)Archäologie und Geophysik auf der Suche nach Rungholt — Fachschaftseinladung
Konzeption und Organisation: M. Broich/ Th. Westphal