Die neue Vortragsreihe im Sommersemester 2022 beginnt am Donnerstag,
den 21.04.'22, um 18.00–19.30 Uhr mit einem Institutsforum als Hybridveranstaltung (Großer Übungsraum 110, Archäologisches Institut und online über Zoom). Die weiteren Termine finden zum Teil als Hybridveranstaltungen und zum Teil als reine Onlineveranstaltungen statt.
Das aktuelle Programm finden Sie hier.
Der Zugang zu den Onlineveranstaltungen erfolgt über den folgenden Zoom-Link:
https://uni-koeln.zoom.us/j/98569176646?pwd=TFpGejl4dTZudmhlY1VuUVUxL29QUT09 (Meeting-ID: 985 6917 6646, Passwort: 156522).
Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Silviane Scharl
Prähistorisches Kolloquium – Archiv
Vortragsreihen aus den vergangenen Semestern:
Wintersemester 2021/22
14.10.21 │ Institutsforum
1. Pia Lorenz B.A.
Auswertung meroitischer Tierknochenfunde aus El-Tuweina, Sudan (BA-Arbeit).
2. Robin John B.A.
Technologisch-typologische Analyse von Steinartefakten einer mainfränkischen Oberflächensammlung (MA-Arbeit).
3. Thore Hübert M.A.
Silex- und Keramikfunde aus dem jungneolithischen Erdwerk bei Lich-Steinstraß, Kreis Düren (MA-Arbeit).
4. Jonathan Schoenenberg M.A.
Landformen und Habitate – Ein Blick auf die jungpaläolithische Landnutzung in Europa (Dissertation).
21.10.21 | Dr. Lenka Varadzinová (Charles University, Prague)
Current Research into Early Holocene Occupation of Central Sudan.
28.10.21│Fachschaftseinladung I: Prof. Dr. Shadreck Chirikure (University of Oxford)
The First Indigenous States of Southern Africa.
04.11.21 | Prof. Dr. Sonja Magnavita (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Von Sichtbarem und Unsichtbarem: Archäologische Forschung in Westafrika (Niger und Senegal).
11.11.21 | Dr. Eleanor Scerri (Max Planck Institute for the Science of Human History, Jena)
New Insights into Human Evolution in Africa.
18.11.21 | Fachschaftseinladung II: Dr. Estelle Razanatsoa (University of Cape Town)
Late Holocene Environmental Change in Southwest Madagascar and its Implications for Current Land Use and Subsistence.
25.11.21 | Dr. Gregor D. Bader (Universität Tübingen / Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment)
Das vergessene Königreich – Neue Forschungen zur urgeschichtlichen Besiedlung von Eswatini im südlichen Afrika.
02.12.21 | Dr. Elizabeth Kyazike (Kyambogo University, Kampala)
Hunter-Gatherer – Farmer Interactions in Uganda.
09.12.21 | Dr. Jane Humphris (British Institute in Eastern Africa / University of Cambridge)
Early Iron Production in North-East Africa: New Data from Kush and Aksum.
16.12.21 | Jana Eger-Karberg M.A. & Dr. Tim Karberg (Universität Münster)
Landschaftsarchäologie und Fernerkundung im westlichen und zentralen Sudan.
13.01.22 | Dr. Ezekia Mtetwa (Uppsala University)
Engaging Death and the Dead in Prehistoric Great Zimbabwe (1000–1800 CE): Wider Implications for Mortuary Studies.
20.01.22 | Prof. Dr. Chantal Radimilahy (University of Antananarivo)
Madagascar culture: Archaeological milestones.
27.01.22 | Décio Muianga MA (Uppsala University)
Later Stone Age and Hunter-Gatherer Occupation of the Southwest Maputo Province, Mozambique.
03.02.22 | Dr. Patrick Roberts (Max Planck Institute for the Science of Human History, Jena)
'Green Deserts' to 'Forests of Plenty': An Archaeology of Tropical Forests.
Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Hans-Peter Wotzka
Sommersemester 2021
15.04.21│ Institusforum — Berichte zur aktuellen Forschung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte
1) Prof. Dr. Tobias Kienlin
Borsod Region Bronze Age Settlement (BORBAS). Geländearbeiten und Ergebnisse 2019/2020
2) Prof. Dr. Silviane Scharl
Geheimnisvolle Kreisgräben bei Swisttal-Ollheim (Scharl)
3) Prof. Dr. Silviane Scharl
Der Michelsberger Kultur auf der Spur – Prospektionen im Vorfeld des Tagebaus Garzweiler
4) Eymard Fäder M.A.
FAIR.rdm – Koordiniertes Forschungsdatenmanagement in einem Schwerpunktprogramm
5) Oliver Vogels M.A.
Neues aus dem IKAi Projekt: Welche Laufmuster entstehen bei der Jagd traditioneller Jäger und welchen Einfluss hat der Wind?
6) Dr. Friederike Jesse
Prähistorische Beile in der Sahara
22.04.21│ Michaela Schauer M.A. (Ludwig-Maximilians-Universität München)
More than meets the eye – Portable Röntgenfluoreszenzanalyse (p-XRFA) in der Archäologie — Fachschaftseinladung
29.04.21│ Ingo Freeser (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Vom Großen zum Kleinem – Untersuchungen zur Landnutzungs- und Umweltgeschichte der Bronzezeit Norddeutschlands — Archäobotanik
06.05.21│ Prof. Dr. László Bartosiewicz (Stockholm University)
Care and neglect. A paradoxon in animal palaeopathology? — Archäozoologie
20.05.21│ Dipl.-Biol. Hans Christian Küchelmann (Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven)
Der Gürzenich und die Lofoten – eine Fernbeziehung. Pikante Details zum hansischen Stockfischhandel im 14.–17. Jahrhundert — Archäozoologie
10.06.21│ PD Dr. habil. Ingo Heinrich (Helmholtz-Zentrum Potsdam)
Vom Rohwert zur Rekonstruktion – Grundlagen und Methoden der Dendroklimatologie — Dendroarchäologie
17.06.21│ Prof. Dr. Amy Bogaard/Dr. Elizabeth Anne Stroud (University of Oxford)
Tracking the evolution of early medieval cereal farming using the evidence of arable weeds and crop stable isotope values — Archäobotanik
24.06.21│ Dr. Ainara Sistiaga (University of Copenhagen)
Understanding Human evolution during the Pleistocene through the lipid biomarker lens — Molekulare Archäologie
01.07.21│ Dr. Jessica Hendy (University of York)
Palaeoproteomics in Archaeology: Recent Applications and Future Directions — Molekulare Archäologie
08.07.21│ Dr. Christine Winter-Schuh (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Die Rekonstruktion von Tierhaltungsstrategien in ur- und frühgeschichtlicher Zeit: Möglichkeiten und Grenzen stabiler Isotopenanalysen — Archäozoologie
15.07.21│ Claus Kropp (Freilichtlabor Kloster Lorsch)
Mittelalterliche Landwirtschaft im Experiment. Aktuelle Forschungen am Experimentalarchäologischen Freilichtlabor Lauresham — Archäobotanik
08.07.21│ Dr. Thorsten Westphal (Universität zu Köln)
Die dendrochronologischen Analysen der Brückenhölzer von Kirchhain-Niederwald (Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen) — Dendroarchäologie
Konzeption und Organisation: Dr. S. Kusch/ Dr. N. Nolde/ Dr. A. Röpke/ Dr. Th. Westphal
Wintersemester 2020/21
05.11.2020 | Institutsforum
Berichte zu laufenden Forschungen am Institut für Ur- und Frühgeschichte
12.11.2020 | Fachschaftseinladung: Miriam Rotgänger B.A., Universität zu Köln
Die letzten Neanderthaler: Die spätmittelpaläolithische Besiedlung der Iberischen Halbinsel
19.11.2020 | Dr. Sebastian Pfeifer, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Grubgrabien + Epigravettien = Magdalénien? Neue Forschungen zur Genese des Späten Jungpaläolithikums in Ostmitteleuropa
26.11.2020 | Dr. Reuven Yeshurun, University of Haifa
Natufian News from Mt. Carmel: Insights from the Ongoing Excavation at el-Wad
03.12.2020 | Dr. Niels Bleicher, Stadt Zürich, Unterwasserarchäologie und Dendroarchäologie
Quo vadis, Dendroarchäologie?
10.12.2020 | Dr. Marcel Weiß, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Ausgrabungen, Steinartefakte und moderne Analysemethoden − Ein Überblick über meine aktuellen Forschungen in Lichtenberg/Niedersachsen
17.12.2020 | Jesper Borre Pedersen M.A., University of Aarhus
The first peopling of southern Scandinavia – Hamburgian excursions above 55° latitude
07.01.2021 | Dr. Daniela Holst, Universität zu Köln
Felsgesteine im Mesolithikum: Fallstudien zu Funktion und Ökonomie
14.01.2021 | Dr. Henny Piezonka Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Jäger-Sammler in Eurasien: Ein transkontinentaler Blick
21.01.2021 | Prof. Dr. Leore Grosman, The Hebrew University of Jerusalem
Integrating 3-D methodology into Prehistoric Research
28.01.2021 | Dr. Marc Händel, Österreichische Akademie der Wissenschaften
What can the high-resolution Krems-Wachtberg record tell us about behaviour and palaeoenvironment of early anatomically modern humans?
04.02.2021 | Dr. Jehanne Affolter, Univertsität Bern
Geologisch-archäologische Interaktionen: Auf der Spur der "Steinläden" der Steinzeit
11.02.2021 | Elisa Caron-Laviolette, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Dr. Mara-Julia Weber, Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie & Dr. Ludovic Mevel, Centre national de la recherche scientifique
News from the Paris Basin: The sites of Étiolles and Les Tarterêts (Essonne, France)
Konzeption und Organisation: Jun.-Prof. Dr. Andreas Maier