zum Inhalt springen

Kontextualisierung des Neolithikums in der Ebene von Korça (Albanien) (2022-2024)

Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität zu Köln (Dr. Jana Anvari)

Department of Prehistory, Institute of Archaeology at the Academy of Albanological Studies, Tirana (Dr. Edlira Andoni)

Anthropology Department, University at Buffalo (Dr. Patrick Willett)

Ziel des Projektes

Die Korça-Ebene ist ein kleines, fruchtbares, gebirgsumschlossenes Becken im Südosten Albaniens. Nach derzeitigem Kenntnisstand stellen neolithische Fundstellen aus der Korça-Ebene die frühesten bäuerlichen Kulturen Albaniens dar, welche ab 6450 v. Chr. datiert wurden. Diese Region ist daher von entscheidender Bedeutung für den noch lückenhaften Wissensstand zur Jungsteinzeit (Neolithikum) Albaniens und Südosteuropas. Zwar gilt diese Region Albaniens als bereits gut erforscht, im südosteuropäischen Kontext zeigt sich hier jedoch noch viel Potential bezüglich der Erforschung des Neolithikums. Neben anderen Wissenslücken ist derzeit unklar, welche Größe und innere Struktur die Siedlungen in der Korça-Ebene aufwiesen, da sowohl geophysikalische Untersuchungen, als auch großflächig angelegte Ausgrabungen auf Grundlage moderner Grabungstechniken, fehlten. Zudem sind sie noch nicht im Landschaftskontext untersucht worden, welcher verdeutlichen soll, wie sich die Siedlungen untereinander und zu Landschaftsformen verhielten. Durch die Schließung dieser Forschungslücken trägt das Projekt zum Gesamtverständnis der Entstehung und weiteren Entwicklung des Neolithikums in Südosteuropa bei.

Ziel des Projekts ist es, ein erstes Verständnis von Größe, Struktur und landschaftlichem Kontext neolithischer Siedlungen in der Ebene von Korça zu gewinnen. Im Rahmen des Projekts werden erstmals systematische geomagnetische Untersuchungen, sowie Untersuchungen zur Siedlungsgröße und -struktur neolithischer Fundstellen in Albanien durchgeführt. Durch diese trägt das Projekt dazu bei, die Größe von Siedlungsplätzen zu bestimmen, einen Überblick über ihre Struktur zu gewinnen und zur Datierung ihrer Besiedlungsphasen beizutragen. Darüber hinaus wollen wir auf Grundlage dieser neuen Erkenntnisse einen verbesserten rechtlichen Schutz neolithischer Fundstätten erreichen.

In einer zweiten Arbeitskomponente führt das Projekt intensive Vermessungen in den Berggebieten rund um den nördlichen Teil der Korça-Ebene durch. Während Überreste aus allen Epochen dokumentiert werden, suchen wir insbesondere nach potenziellen neolithischen Fundstellen. Obwohl ein großer Teil Südosteuropas und insbesondere Albaniens gebirgig ist, wird das Neolithikum der Bergregionen selten speziell untersucht und unser Projekt soll dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schließen.

Feldkampagnen

In drei Feldkampagnen in den Jahren 2022, 2023 und 2024 führen wir Oberflächenbegehungen, geophysikalische Prospektionen und Sondage-Ausgrabungen an bekannten neolithischen Fundstellen, sowie eine Off-Site-Untersuchung in den Bergen rund um die Korca-Ebene durch.

Erste Feldkampagne (02. - 29. Oktober 2022)

Während unserer ersten Feldkampagne führten wir an mehreren Standorten systematische Oberflächen- und geophysikalische Prospektionen durch. Die Ergebnisse der Feldbegehung zeigten eine Besiedlung des Areals vom frühen Neolithikum bis in die Metallzeit, in klassische-, sowie mittelalterliche- und neuzeitliche Perioden. Durch die geomagnetischen Untersuchungen wurden die Größe und Struktur einiger neolithischer Fundstellen untersucht, während die Prospektion auch umfangreiche Schäden an anderen Stätten zeigte.

Zweite Feldkampagne (08.Juli - 26. August 2023)

Basierend auf den Ergebnissen der Geophysik und Prospektionen wurden im Folgejahr systematisch Sondageschnitte am mittelneolithischen Fundort Luadisht angelegt. Zweck der Sondagen besteht zum einen darin, stratifiziertes, datierbares Material (Radiokarbonproben, Keramik) zu erhalten um zur Datierung der Fundstellen beizutragen, sowie die durch Geomagnetik identifizierten und interpretierten Strukturen zu bestätigen. Bei den Ausgrabungen kamen Strukturen aus Lehm zutage, welche als Hausgrundrisse identifiziert werden konnten, sowie ein Graben, welcher die Siedlung vermutlich begrenzte. Des weiteren wurde reichlich Fundmaterial ergraben, dieses wird in einer weiteren Phase des Projektes von Spezialist:innen analysiert. Ziel der nächsten Feldkampagne ist es, die sichtbaren Hausstrukturen weiter zu untersuchen und den umlaufenden Graben zu verfolgen, der erste untersuchte neolithische Graben Albaniens.

Als zweite Forschungskomponente wurde die Gebirgsregion zwischen der Korça-Ebene und den beiden Seen, Prespa und Ohrid, durch systematische Oberflächenbegehungen untersucht. Diese fokussierte sich hauptsächlich auf Passagen, welche die drei Ebenen miteinander verbindet. Ziel hierbei war es zur Forschung des kulturellen, geografischen und chronologischen Kontextes der bereits bekannten neolithischen Fundstellen beizutragen und neue Fundstellen aus allen Zeitepochen zu finden. Die Ergebnisse sind vielversprechend und werden im folgenden Jahr fortgesetzt.

Unsere nächste Feldsaison findet im Juli und August 2024 statt.

Dieses Projekt wird durch folgende Mittelgeber gefördert:

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (Fördernummer 497045244).
  • Universität zu Köln
  • University at Buffalo
  • Oxford University
  • Private Spenden
Aktuelle Vorträge:

  • "Kontextualisierung des Neolithikums der Korca-Ebene: Erste Untersuchungsergebnisse" (Vortragender: Dr. Patrick T. Willett). International Mediterranean Survey Workshop, Herbst 2022, Vrije Universiteit Brussel, 02.12.2022.
  • "Towards an understanding of the Neolithic landscape of the Korça Plain",  Jana Anvari, Edlira Andoni, Patrick Willett, Amy Holguin, Viktoria Fries, Tobias Krapf (Vortragende Dr.  Jana Anvari). Presentation der Session ‘Re-Integrating the Environmental Archaeology of Europe’s ‘Wet’ and ‘Dry’ Neolithic Landscapes’, EAA (European Archaeology Annual Meeting), 01.09.2023.
  • “Neolithic of the Korça Plain, Albania, Part II: Highland Interfaces”, Patrick Willett, Edlira Andoni, Jana Anvari (Vortragende Dr. Patrick T. Willett). International Mediterranean Survey Workshop, Wien 01.12.23.
  • “Towards an understanding of the Neolithic landscape of the Korça Plain, Albania”, Jana Anvari, Edlira Andoni, Patrick Willett, Amy Holguin, Viktoria Fries, Tobias Krapf (Vortragende Dr. Jana Anvari). Prehistory in the Balkans conference, 13.12.2023.
  • “Above the Plain: Shifting Perceptions of Mountainscapes in the Korça Region, Albania” (Vortragender Dr. Patrick T. Willett). Presented at the Erich Auerbach Institute for Advanced Studies, Köln 08.01.2024.

Twitter: @KorcaNeolithic

Instagram: @korcaneolithicproject