zum Inhalt springen

Diversifizierung und Wandel. Untersuchungen zu Besiedlung und Landwirtschaftspraktiken im 5. Jt. v. Chr. im zentralen Mitteleuropa (DFG-Projektnummer 468729311)

Prof. Dr. Silviane Scharl (Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität zu Köln)
Apl. Prof.  Dr. Astrid Stobbe (Labor für Archäobotanik, Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. III Vor- und Frühgeschichte, Goethe‐Universität Frankfurt)
Dr. Astrid Röpke (Labor für Archäobotanik, Institut für Ur‐ und Frühgeschichte, Universität zu Köln)

Das archäologische Quellenmaterial des 5. Jt. v. Chr. in Mitteleuropa reflektiert sowohl Tradition als auch Wandel. Insbesondere die ersten Jahrhunderte weisen deutliche Bezüge zur vorangehenden Bandkeramik auf, während in der Mitte und der 2. Hälfte des 5. Jt. v. Chr. verstärkt kulturelle, soziale und ökonomische Veränderungen fassbar werden, die mit dem Übergang vom Mittel- zum Jungneolithikum als Umbruch interpretiert werden. In diesem Zusammenhang diskutierte Argumente und im jungneolithischen Quellenmaterial gut fassbare Indizien sind die Entstehung und Ausbreitung der Kupfermetallurgie, die Errichtung monumentaler Erdwerke, eine neue Siedlungsweise (Uferrandsiedlungen, kleinere/weniger massive und kurzlebigere Wohnbauten), die mit einer er-höhten residenziellen Mobilität in Verbindung gebracht wird, oder das langsame Verschwinden der Keramikverzierung. Darüber hinaus wird eine „tertiäre Neolithisierung“ der Regionen außerhalb der Altsiedellandschaften diskutiert. Im Bereich der landwirtschaftlichen Praktiken, der Landnutzungsmuster und der Siedlungsweise reflektieren die archäologischen Quellen jedoch bereits für das frühe und mittlere 5. Jt. v. Chr. Wandel und Diversifikation und deuten so auf einen deutlich früher einsetzenden und länger andauernden Entwicklungsprozess hin. Dies ist für die Altsiedellandschaften bislang jedoch kaum systematisch untersucht worden und soll daher im Fokus des vorliegenden Projektes stehen, verbunden mit der Frage nach möglichen Zusammenhängen und Ursachen. Exemplarisch sollen die Regionen Mainfranken, Wetterau, Rheinland und Westfalen untersucht werden, wo die Quellenlage und der Forschungsstand zum 5. Jt. v. Chr. vergleichsweise gut sind. Dabei wird der Fokus in der ersten Projektphase (Jahre 1-3) auf den Regionen Mainfranken, Rheinland und Westfalen liegen, in der zweiten Projektphase (Jahre 4 und 5) auf der Wetterau/Hessen (Abb. 1). Im Rahmen eines diachronen und regionalen Vergleichs ist geplant, die genannten Aspekte interdisziplinär – unter Einbeziehung archäologischer, archäobotanischer, vegetationsgeschichtlicher, archäozoologischer, geoarchäologischer, molekulararchäologischer und isotopenanalytischer Ansätze – zu untersuchen.

Publikationen

S. Scharl/A. Stobbe/ M. Broich/H. Lindemann/N. Nolde/A. Röpke/A. Schick/S. Suhrbier/T. Zerl, Some thoughts on risk management and resilience in early agrarian societies in Central Europe (c. 5000-4500 BCE) (eingereicht 2023)

S. Suhrbier/S. Scharl, Combining geometric morphometrics and redundancy analysis to analyse Neolithic architecture – A case study on southwest German longhouses 5000-4500 BCE. Journal of Archaeological Science 154, June 2023.

S. Scharl/T. Zerl/E. Eckmeier/R. Gerlach, Earliest archeological evidence of fertilization in Central Europe. Journal of Plant Nutrition and Soil Sciences 186, 2023, 375–382.

S. Suhrbier/A. Stobbe/H. Lindemann/T. Zerl/A. Stöcker/A. Röpke/S. Scharl, Wohnen am Wasser - und anderswo. Poster AG Neolithikum 2023

H. Lindemann/T. Zerl/S. Scharl/A. Röpke//A. Stobbe, Settlements and Agricultural Practices in the 5th Mil. BC in Central Germany. Poster IWGP 2022